Sorge (2), die

Sorge (2), die

2. Die Sorge, plur. die -n. 1. Eigentlich, die mit Unruhe verbundene anhaltende Richtung des Gemüthes auf die Abwendung eines Übels oder Erlangung eines künftigen Gutes, und die die damit verbundene Unlust oder unangenehme Empfindung. Sein Brot mit Sorgen essen, Ps. 127, 2. Sorgen der Nahrung. Ohne Sorge oder ohne Sorgen leben. Viele Sorgen haben. Sich viele vergebliche Sorgen machen. Das ist meine größte Sorge. Einem tausend Sorgen machen, verursachen. Jemanden seine Sorgen benehmen. Sich der Sorgen entschlagen. Machen sie sich keine Sorgen, sorgen sie nicht. In Sorgen stehen, aber heißt so viel, als befürchten, besorgen. 2. In weiterer Bedeutung wird es oft von einer jeden ernstlichen Richtung des Gemüthes auf die Erhaltung oder Wegschaffung einer Sache gebraucht, da es denn wohl nur im Singular am üblichsten ist. Das ist meine Sorge. Sorge für etwas tragen, dafür sorgen. Ich nehme diese Sorge über mich.

Anm. Schon bey dem Kero Soragu, bey dem Ottfried Suorga, im Tatian Suorg; bey dem Willeram Sorgo, im Nieders. Sorge, bey dem Ulphilas Saurga, im Engl. Sorrow, im Schwed. Sorg, im Finländ. Suru. Das Stammwort ist das alte noch im Niederdeutschen gangbare Ser, Schmerz, (S. Sehr und Versehren), daher Sorge noch jetzt im Niederdeutschen Trauer, Traurigkeit, Kummer überhaupt bedeutet, und auch im Hochdeutschen ehedem bedeutet hat, ehe es auf eine besondere Art dieser Unlust eingeschränket worden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorge (1), die — 1. Die Sorge, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden in dem zusammen gesetzten Feuersorge übliches Wort, eine Feuergieke zu bezeichnen. Es hat hier die Bedeutung eines Gefäßes, Behältnisses, S. Sarg, mit welchem es genau verwandt ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sorge (Schleswig) — Sorge Die Sorge im Flusssystem der Eider DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Sorge (Harz) — Sorge Stadt Oberharz am Brocken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Sorge — die Sorge, n (Grundstufe) ein Gefühl innerer Unruhe Synonyme: Besorgnis, Beunruhigung Beispiele: Sie machte sich Sorgen um ihren Sohn. Die Nachricht hat ihm Sorgen bereitet. Unsere Sorge um die Gesundheit des Vaters wurde immer größer …   Extremes Deutsch

  • Sorge [1] — Sorge, 1) die mit Kummer u. Unruhe verbundene anhaltende Richtung des Gemüths auf die Abwendung eines vorhandenen od. bevorstehenden Übels; als allegorische Gottheit (Cura) war sie in dunkeln Farben gekleidet u. hager dargestellt; 2) jede ernste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die geheime Frage nach Gott — (im Untertitel: Hintergründe unserer geistigen Situation) ist ein theologisch populärwissenschaftliches Werk Helmut Thielickes. Es ist eine Sammlung verschiedener zuerst einzeln gehaltener Aufsätze und Vorträge, die unter der Problemstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sorge — Sọr·ge die; , n; 1 meist Pl; die unangenehmen Gedanken und Gefühle, die man hat, wenn man Probleme mit jemandem / etwas oder vor etwas Angst hat <große, berufliche, finanzielle Sorgen; (mit jemandem / etwas) Sorgen haben; voller / ohne Sorgen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”