Spalten

Spalten

Spalten, verb. regul. außer das es im Mittelworte häufiger gespalten, als gespaltet hat. Es ist in doppelter Gattung üblich,

I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle der Länge, oder dem Laufe der Fasern nach von einander geben, oder theilen. Er prügelte ihn bis das Rohr spaltete. Das Holz will nicht spalten. Indessen ist doch statt dieses neutralen Zeitwortes das folgende Activum in Gestalt eines Reciproci üblicher.

II. Als ein Activum, spalten machen, den harten langen Fasern oder Platten nach mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle theilen.

1. Eigentlich. Ein Körper wird gespalten, wenn sich die Theile weiter von einander geben, als das theilende Werkzeug in den Körper eindringt, welches daher im eigentlichsten Verstande nur bey harten elastischen Körpern statt finden kann, welche der Länge nach aus Fasern oder Platten bestehen, bey welchen denn auch nur der Laut statt findet, welchen dieses Zeitwort zunächst nachahmet. Holz spalten, im gemeinen Leben der Ober- und Niedersachsen Holz spellen oder spellern. Den Schiefer spalten. Eine Feder spalten. Der Öhlberg wird sich spalten, Zachar. 14, 4. So auch reciproce, sich spalten, einen Spalt bekommen. Das Holz spaltet sich. Die Thüre hat sich gespalten.

2. Figürlich, wo es, (1) in vielen Fällen von mancherley Arten des Theilens oder der Trennung des körperlichen Zusammenhanges gebraucht wird. Gespaltene Klauen haben. Ein gespaltenes Kinn, eine gespaltene Lefze. Die gespaltenen Zungen der Schlangen. Er hat meine Nieren gespaltet, (gespalten), Hiob 16, 13. Er liegt mit gespaltenem Haupte, Klopfst. Eine gespaltene Columne oder Seite, bey den Buchdruckern, welche in zwey oder mehr Theile der Länge nach getheilet ist. Der Fluß spaltet sich in zwey Arme, wofür man doch lieber theilen gebraucht. Der weit gespaltene Herr erreichte bald das Zimmer, Rost; der Herr mit den langen Beinen, Gespaltene Bauerngüter, in einigen Gegenden für getheilte. (2) * Durch Uneinigkeit trennen. Die Menge der Stadt spaltete sich, Apost. 14, 4. eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher doch noch das Hauptwort die Spaltung üblich ist, S. dasselbe. So auch das Spalten.

Anm. Bey dem Notker und Ottfried spaltan, bey dem Strycker spiltan, im Nieders. spellern und splieten, im Engl. to spelt und split, im Schwed. spjälka. Es ahmet, so wie reißen, brechen, und andere ähnliche Zeitwörter zunächst den mit dem Spalten verbundenen Laut nach, welcher vermittelst des intensiven s zu balen, bellen gehöret, womit auch das Hebr. פלה, trennen, פלצ und פלח, zerschneiden, verwandt ist. S. Platzen und Spleißen. Statt dieses Zeitwortes gebrauchen die Niederd. auch klöben, die Oberd. klieben, und die Bergleute greißen, für gereißen. Ehedem ging dieses Zeitwort irregulär, und im Oberdeutschen wird es noch so abgewandelt; Imperf. ich spielt. Davon rühret noch das Mittelwort gespalten her, welches auch im Hochdeutschen gangbarer ist, als das reguläre und neuere gespaltet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spalten — spalten: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Verb (mhd. spalten, ahd. spaltan, mniederl. spalden, spouden, niederl. spouwen) steht neben ablautenden germ. Substantiven wie got. spilda »‹Schreib›tafel«, mhd. spelte »‹Lanzen›splitter«, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spalten — V. (Aufbaustufe) etw. senkrecht in der Mitte zerteilen Synonyme: aufspalten, zerspalten Beispiele: Er hat den Klotz mit einen Beil gespalten. Das Brett ließ sich leicht spalten. spalten V. (Oberstufe) bewirken, dass eine Organisation o. Ä. ihre… …   Extremes Deutsch

  • spalten — Vst. std. (9. Jh., zispaltan 8. Jh.), mhd. spalten, ahd. spaltan, mndd. spalden Stammwort. Sonst im Germanischen nur möglicherweise zugehörige Ableitungen, etwa gt. spilda Tafel , anord. spjald, speld Brett . Keine genaue Vergleichsmöglichkeit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spalten — Spalten, 1) etwas der Länge nach u. nach der Richtung der Fasern trennen; 2) (Schlosser), so v.w. Schroten 6); 3) Herstellung des Hauptspaltes u. der Seitenspalte an Stahlschreibfedern: erfolgt auf einer Schraubenpresse durch 2 scheremutig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spalten — Spalten, in der Geologie, s. Lithoklasen und Verwerfung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spalten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er spaltete ein Stück Holz …   Deutsch Wörterbuch

  • spalten — zerstückeln; aufspalten; durchschneiden; aufteilen; zersplittern; teilen; auseinandernehmen; zerlegen; zersetzen; zergliedern; polarisieren; …   Universal-Lexikon

  • Spalten — Spaltung oder Spalten bezeichnet: ein trennendes Fertigungsverfahren, siehe Spalten (Verfahren) einen Arbeitsgang der Lederherstellung, siehe Spaltleder das Trennen von Papieren in die zwei Oberflächen, siehe Papierspaltverfahren die Spaltung von …   Deutsch Wikipedia

  • spalten — aufspalten, durchhacken, durchhauen, durchspalten, entzweihacken, entzweihauen, hacken, teilen, zerhacken, zerhauen, zerlegen, zerspalten, zerteilen; (schweiz.): scheiten; (bayr., österr. ugs.): klieben; (landsch. veraltend): spleißen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spalten — spạl·ten; spaltete, hat gespalten / gespaltet; [Vt] 1 etwas spalten etwas der Länge nach (meist mit einem Werkzeug) in zwei oder mehrere Teile trennen: ein Stück Holz mit einem Beil spalten; Der Baumstamm wurde vom Blitz gespalten 2 Atomkerne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”