Sparkalk, der

Sparkalk, der

Der Sparkalk, des -es, plur. inusit. ein Nahme des aus Gyps gebrenneten Kalkes; Gypskalk, zum Unterschiede von dem Bitterkalke oder Lederkalke, welcher aus Kalksteinen bereitet wird. Da einige Gypsarten halb durchsichtig sind, wie z.B. das Fraueneiß, welches daher in einigen Gegenden auch Sperrglas, im Engl. aber Span genannt wird, so glaubet Frisch, daß dieser Umstand zur Benennung des Sparkalkes Anlaß gegeben, siehet es aber irrig als eine Zusammenziehung aus specularis lapis an, da er es schicklicher von wahren, sehen, wahrnehmen, hätte ableiten können. Im Nieders. ist Spark, ein Funken. Indessen scheinet doch auch diese Ableitung zu gezwungen, als daß sie nicht einer bessern Platz machen sollte. Vielleicht von Sparren, spannen, binden, weil dieser Kalk sehr schnell und fest bindet. Das Handbret der Mäurer, worauf sie den Kalk und Mörtel während der Arbeit in der Hand halten, heißt auch das Sparbret, vielleicht nur in so fern sie mit Sparkalk arbeiten; allein im Böhmischen wird es durchgängig Sporidlo genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparkalk — Sm aus Gips gebrannter Kalk per. Wortschatz arch. (15. Jh.), fnhd. sparekalk (u.ä.) Stammwort. Der erste Bestandteil erscheint auch in sperglas Marienglas und ae. spærstān Gips, Kalk , ae. spæren aus Kalk . Herkunft unklar. deutsch gw(Spar ), s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gypskalk, der — Der Gypskalk, des es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die e, der aus Gypssteinen gebrannte Kalk, welcher auch Sparkalk genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gyps, der — Der Gyps, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, eine gemeiniglich weiße Erd oder Steinart, welche mit den Säuren nicht aufbrauset, im Feuer noch lockerer, und hernach mit dem Wasser hart wird. Besonders die aus dem Gypssteine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gips — Gips, Mineral, monoklin, und zwar in der Regel tafelförmig [Abb. 689], einfach [a] oder in Zwillingen (Schwalbenschwanzzwillingen [b]), kristallisierender wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, weiß, auch grau, gelblich, rötlich gefärbt, gefleckt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sparbret, das — Das Sparbrêt, des es, plur. die er, bey den Mäurern, ein vierecktes Bret mit einer auf der untern Seite befindlichen Handhabe, den Kalk und Mörtel darauf zu thun; das Handbret S. Sparkalk …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”