Spiegelfechten, das

Spiegelfechten, das

Das Spiegelfêchten, des -s, plur. inusit. ein Wort, welches vermuthlich ehedem ein Fechten zum Scherz oder zur Übung bezeichnete, jetzt aber nur noch im gemeinen Leben, von einer verstellten Handlung gebraucht wird, welche nur zum Scheine geschiehet, und welche auch wohl eine Spiegelfechterey heißt. Frisch erkläret es durch pugnationem ad ostentationem, weil Spiegler bey dem Pictorius Ostentator, ein Prahler ist. Allein in dem Begriffe dieses Wortes ist nichts von Prahlerey befindlich. Es scheinet daher entweder ein Fechten mit seinem Bilde im Spiegel zu bezeichnen, oder auch für Spielfechten, Spielgefecht zu stehen, indem spiegeln und spielen nahe verwandt sind. Das veraltete Zeitwort spiegelfechten gebraucht noch Luther. Was spiegelficht er dann mit erdichteten Worten?


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiegelfechten — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelfechterei — Unter Spiegelfechterei versteht man ein oft übertriebenes Verhalten zur Täuschung anderer. Ein Spiegelfechter ist demnach ein Blender, jemand der etwas vorgibt oder vortäuscht.[1] Entstehung Ursprünglich von der Ausübung des Fechtens zum Scherz… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel — Der Ausdruck Spiegel wurde früher häufig in einem übertragenen Sinne gebraucht, indem man Werke pädagogischer oder moralischer Tendenz als Spiegel menschlichen Verhaltens bezeichnete. Diese Werke gaben meist Beispiel zu einer bestimmten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blinde (der) — 1. Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.) 2. Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass. 3. Blinde tragen die Nase hoch. 4. Blinde und Lahme kommen zuletzt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eulenspiegel — Eule: Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel ↑ Uhu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegel — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spiegeln — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelung — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiegelbild — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”