Stängel, der

Stängel, der

Der Stängel, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stänglein, im gemeinen Leben der Hochdeutschen Stängelchen, ein mit Stange von einem und eben demselben Stamme gebildetes Wort, nur daß es einen kleinern in die Länge ausgedehnten Körper bezeichnet, als dieses. Am üblichsten ist es im engern Verstande von demjenigen in die Länge ausgedehnten Theile der eigentlichen Pflanzen, welcher sich über der Erde befindet, die übrigen Theile der Pflanze träget, und bey den Bäumen der Stamm genannt wird. Der Stängel einer Tulpe, einer Lilie u.s.f. Von den Grasarten ist dieses Wort zwar auch üblich, besonders in Nieder-Deutschland, doch nennt man im Hochdeutschen hier den Stängel lieber Halm, so wie bey einigen andern Gewächsen die Nahmen Schaft, Strunk und Stiel üblicher sind, S. diese Wörter. Im Niederdeutschen ist es gewöhnlich, auch diejenigen Theile, wodurch die Blumen, Blätter und Früchte an dem Stängel oder Stamme befestiget sind, Stängel zu nennen; allein im Hochdeutschen ist diese Bedeutung ungewöhnlich, indem man hier durchgängig das Wort Stiel gebraucht. Der Stiel einer Pflaume, einer Kirsche, eines Apfels u.s.f. und nicht der Stängel. Daher auch der ganze Unterschied, welchen Herr Stosch zwischen beyden Wörtern in dieser Rücksicht macht, wenigstens für die Hochdeutschen unbrauchbar ist.

Anm. Im Schwedischen gleichfalls Stängel. Gemeiniglich hält man dieses Wort für ein Diminutivum von Stange, in welchem Falle es denn überaus alt seyn müßte, weil es das den Verkleinerungswörtern so eigenthümliche ungewisse Geschlecht verloren und dafür das männliche angenommen hat. Man siehet es daher richtiger als ein mit Stange von einem und eben demselben nunmehr veralteten Zeitworte stangen, sich in die Länge ausdehnen, extendi, abstammendes Wort an, welches vermittelst der Ableitungssylbe el, ein Subject, Ding, davon gebildet worden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stängel — Stängel,der:1.⇨Stiel(1)–2.vomS.fallen:⇨überrascht(2) StängelStiel,Stamm,Halm,Rohr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stängel — der Stängel, (Mittelstufe) dünner Teil einer Pflanze, der Blätter und Blumen trägt Synonym: Stiel Beispiel: Die Blume hat einen langen Stängel …   Extremes Deutsch

  • Stängel — Stiel; Halm * * * Stän|gel [ ʃtɛŋl̩], der; s, : langer, dünner Teil der Pflanze zwischen Wurzeln und Blüte: ein dünner, kräftiger Stängel; die Blüten sitzen auf langen Stängeln. * * * Stạ̈n|gel 〈m. 5〉 Sprossachse der höheren Pflanzen; Sy Stiel… …   Universal-Lexikon

  • Stängel — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… …   Deutsch Wikipedia

  • Halm, der — Der Halm, des es, plur. distributive, die e, aber collective, die en. 1) Diminut. das Hälmchen, Oberd. Hälmlein, der Stamm oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stängel — Stạ̈n·gel der; s, ; der lange, dünne Teil einer Pflanze, auf dem die Blüte ist ≈ Stiel || Abbildung unter Blumen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stängel — Stạ̈n|gel , der; s, (Teil der Pflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Färberei in der Antike — Inhaltsverzeichnis 1 Färbemethoden im römischen Reich 1.1 Färbemethoden der Germanen und anderer nordeuropäischer Völker 1.2 Die Geschichte der Pigmente, Vorkommen und Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Naturfarbstoffe in der Antike — Inhaltsverzeichnis 1 Färbemethoden im römischen Reich 1.1 Färbemethoden der Germanen und anderer nordeuropäischer Völker 1.2 Die Geschichte der Pigmente, Vorkommen und Verwendung 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Stock, der — Der Stock, des es, plur. die Stöcke, Diminut. das Stöckchen, Oberd. Stöcklein, ein sehr vieldeutiges Wort, indem es den alten weiten Umfang einer Ausdehnung nach fast allen Richtungen größten Theils beybehalten hat, denn so wird es, obgleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”