Theer, der

Theer, der

Der Theer, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein harziges dickliches Öhl, welches an einigen Orten aus der Erde quillt, da es denn Bergtheer genannt wird, am häufigsten aber aus den Harzhölzern und deren Wurzeln vermittelst eines langsamen Feuers gezogen wird, welches man Theer brennen, im Nieders. Theer schwehlen nennet. Radtheer, welcher zum Schmieren der Achsen eines Wagens gebraucht wird, und körnig ist, zum Unterschiede von dem Schifftheere, und andern Arten. Der erste wird im Hochdeutschen auch Wagenschmier und im gemeinen Leben Schmiere genannt, welche Wörter aber von weiterer Bedeutung sind, und auch die Seife und andere Arten des Fettes unter sich begreifen, womit die Achsen der Räder geschmieret werden. In einigen Gegenden heißt der Theer Laßpech, in andern, obgleich irrig, Pech.

Anm. Im Niedersächsischen, wo dieses Wort einheimisch zu seyn scheinet, Tär, in gröbern Mundarten Teier, im Holländ. Tarre, Terre, Teer, im Angels. Tare, im Engl. Tarr, im Schwed. Tiära, im Ißländ. Tiora, im Bretagn. Ter, Taer, Tear, im Finnischen Terwa. Wohl nicht von Zähre, Nieders. Tär, weil es wie Zähren heraus rinnet, sondern, wie die meisten ähnlichen Wörter wegen der weichen, flüssigen Beschaffenheit, von dem Holländ. taer, weich. Verwandt sind damit das Angels. Tyr, Tyrve, Harz, Pech; das Schwed. Torr, Pech, und Torrwed und Tyre, Harzholz, und selbst das Hebr. צרי, Tsari, Baumharz, Balsam. Dahin gehöret vermuthlich auch das Schleßwigische Teerig, welches daselbst eine weiche Torf- oder Moorerde unter dem Kleyboden bedeutet, woraus Salz bereitet wird, und welche auch Kleen heißt. Es ist im Oberdeutschen im sächlichen, im Nieders. und Hochdeutschen aber im männlichen am gangbarsten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Theer (1811–1903), deutscher Maler Otakar Theer (1880–1917), tschechischer Dichter, Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer Paul Theer (1902–1973), ung. öst. Architekt Robert Theer (1808–1863),… …   Deutsch Wikipedia

  • Theer — Theer, aus Holz, Steinkohlen, Braunkohlen, bituminösen Schiefern u. Torf durch trockene Destillation erhaltene Flüssigkeiten, meist von dunkeler Farbe u. intensivem Geruch. A) Holztheer, wird als Nebenproduct bei der Bereitung der Holzkohlen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theer — Theer, lat. pix liquida et solida. Wenn harzige Wurzelstücke sowie harzhaltige Stücke der Tannen und Föhren nach u. nach in verschlossenen Räumen bis zum Verkohlen erhitzt werden, so schmilzt zuerst Harz mit säuerlichem Wasser als Educt und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schweiß, der — Der Schweiß, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Schweiße, ein Wort, welches 1. im weitesten Verstande eine jede unvermerkt oder doch tropfenweise hervor dringende Feuchtigkeit bezeichnet; in welchem allgemeinen Verstande es aber nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stänker, der — Der Stänker, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eine stinkende Person oder Sache. So wird ein stinkender oder einen Gestank machender Mensch ein Stänker genannt. In einigen Gegenden, z.B. in Meißen ist der Theer oder das Wagenschmier unter dem Nahmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theerofen, der — Der Theerofen, des s, plur. die öfen, ein Ofen, worin der Theer durch ein langsames Feuer aus dem Harzholze und dessen Wurzeln gezogen wird; der Pechofen, so fern daselbst zugleich Pech bereitet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Radtheer, der — Der Radthêêr, des es, plur. car. derjenige Theer, welcher zum Schmieren der Wagenräder gebraucht wird und körnig ist; zum Unterschiede so wohl von dem flüssigern, welcher einem Öhle gleicht, als auch von dem dickern Schifftheere …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spalm, der — Der Spalm, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in den Niederdeutschen Seestädten ein Nahme des Schiffspeches, oder desjenigen Peches, welches aus Theer, Pech, Harz und Unschlitt bestehet, das Holz und Tauwerk damit vor der Fäulniß zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theerbrenner, der — Der Theerbrênner, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher Theer aus den Harzhölzern und ihren Wurzeln brennet; in Niedersachsen der Theerschwehler …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Otakar Theer — in 1917, Karikatur: Hugo Boettinger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”