Theuere, die

Theuere, die

* Die Theuere oder Theure, plur. die -n. 1. Der Zustand, da ein Ding theuer ist, doch nur in der vierten Bedeutung dieses Wortes, und ohne Plural. Thiu Diuri, Ottfr. Die Theure einer Waare. Im Hochdeutschen ist es veraltet, oder wird doch daselbst wenig gehöret. 2. Im Oberdeutschen gebraucht man es auch für das folgende Theuerung, S. dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theuerung, die — Die Theuerung, plur. die en, von dem veralteten Zeitworte theuern, theuer machen, welches noch in vertheuern üblich ist, oder vielmehr unmittelbar von theuer und der Ableitungssylbe ing oder ung. Es ist nur in der vierten Bedeutung des Beywortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arznei — 1. Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der s erreichen will. 2. Arznei gehört für die Kranken. – Eiselein, 42. 3. Arznei hilft nicht für allen Schaden. – Grimm, I, 576. 4. Arznei hilft, wenn Gott will, wo nicht, so ist s des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erfahrung — 1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung gibts. – Henisch, 922. 3. Die erfahrung ist der Stab, daran mann gehen muss. – Lehmann, 183, 6. 4. Die erfahrung ists alles. – Eyering, I, 657; Gruter, I, 20. 5. Die erfahrung lehrts alles …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchbinder — (gr. Bibliopeg), zünftige Handwerker, deren vorzüglichstes Geschäft das Einbinden von Büchern ist. Die Lehrlinge müssen 4–5 Jahre lernen, die Gesellen wandern u. erhalten Geschenk u. haben als Meisterstück einige mehr od. weniger kunstreiche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [1] — England (Engelland, Anglia, nach den Angelsachen [s.d.] so genannt; französisch Angleterre), 1) (a. Geogr.), s. Britannia; 2) (n. Geogr.), bisweilen für Britisches Reich überhaupt, s. Großbritannien; 3) Theil von Großbritannien, im N an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”