Tinte, die

Tinte, die

Die Tinte, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n. 1) Ein gefärbter flüssiger Körper, damit zu schreiben. Rothe, grüne, gelbe, blaue Tinte. Schwarze Tinte, welche gemeiniglich verstanden wird, wenn man Tinte schlechthin nennet. Unsichtbare, sympathetische Tinte. Du wirst in die Tinte kommen, im gemeinen Leben, du wirst übel ankommen, wo Tinte für Brühe, Farbebrühe zu stehen scheinet, welches Wort in diesem Falle gleichfalls gebräuchlich ist. In der Tinte sitzen, sich in Verlegenheit, in einem übeln Handel befinden. 2) In der Mahlerey wird von einigen jede künstliche oder zusammen gesetzte Farbe nach dem Ital. Tinto, und Franz. Teinte, die Tinte genannt. Die ganze Kunst des Colorits bestehet in der Wissenschaft der Tinten und halben Tinten. Diese Bedeutung ist aus dem Italiänischen entlehnet; könnte auch gar füglich entbehret werden, weil dieses Wort nichts mehr sagt, als Farbe.

Anm. Bey vielen Dinte, welches doch so wohl der Hochdeutschen Aussprache als der Abstammung zuwider ist. Luthers mehrmahliges mit Dinten, für mit Dinte oder Tinte, ist eine Oberdeutsche Form, nach welcher daselbst mehrere weibliche Wörter auf e decliniret werden. Ich weiß nicht, mit was für Grunde von vielen behauptet werden können, Tinte sey ein altes Gothisches und Deutsches Wort, welches von den Deutschen nach Italien und Spanien gebracht worden, wo es Tinto und Tinta lautet. In den Monseeischen Glossen lautet dieses Wort ausdrücklich noch Tincta, und da auch einige Oberdeutsche Gegenden für Tinte noch Tinke sprechen, so ist wohl erweislich genug, daß es von dem mittlern Latein. Tincta, d.i. Tinctura, ein gefärbter flüssiger Körper, gebildet worden, wovon auch das Ital. Tinto, das Span. Tinta, und das Franz. Teinte, ein Farbenkörper, eine Farbe abstammen. Überdieß ist unsere heutige Art zu schreiben keine Deutsche, sondern ausländische Erfindung, welches denn die Beybehaltung eines fremden Wortes bey einer fremden Sache noch wahrscheinlicher macht. Die Niederdeutschen kennen dieses Wort nicht, sondern gebrauchen dafür Black, welches eigentlich schwarz bedeutet, aber auch von rother, grüner Tinte u.s.f. gebraucht wird. Auch die mit dem Niederdeutschen verwandten nordischen Sprachen haben nur dieses Black.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tinte — Tinte: Die Bezeichnung der Schreibflüssigkeit mhd. tincte, (mit Konsonanzerleichterung:) tinte, ahd. tincta ist aus mlat. tincta (aqua) »gefärbte Flüssigkeit; Tinktur« entlehnt. Zugrunde liegt das mit dt. ↑ tunken urverwandte Verb lat. tingere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tinte — Tinte,die:T.gesoffenhaben:⇨verrückt(5);inderT.sitzen:⇨Verlegenheit(2);klarwiedickeT.sein:⇨selbstverständlich(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tinte — Tintenfass Tintenpatronen Al …   Deutsch Wikipedia

  • Tinte — (Dinte, Altramentum), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung geeignete, beliebig gefärbte, zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit. Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tinte — die Tinte, n (Mittelstufe) eine Flüssigkeit zum Schreiben Beispiele: Sie hat sich die Finger mit Tinte beschmutzt. Ich brauche noch eine Flasche Tinte …   Extremes Deutsch

  • Tinte — (v. ital. u. span. tinta, »Farbe«, v. lat. tingĕre, färben), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Schreibtinte muß dünnflüssig sein, ohne zu leicht aus der Feder zu fließen, sie darf keinen Bodensatz bilden und nicht dickflüssig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tinte — (v. ital. Tinta, welches aus lat. Tinctura abgekürzt ist), 1) im Allgemeinen jeder zum Schreiben angewendete flüssige Farbestoff; a) Schwarze T., ist gewöhnlich eine Auflösung von gerbsaurem Eisenoxyduloxyd, in welcher ein Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tinte — Tinte, aus dem Lat., zum Schreiben dienende gefärbte Flüssigkeit. Die gewöhnlichste ist die schwarze, welche entweder aus guten türkischen Galläpfeln, Eisenvitriol und arabischem Gummi (Andere nehmen noch einen Absud von Blauholz u. Alaun dazu),… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tinte [2] — Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende Flüssigkeit. Gewöhnliche Schreib. T.: Gallus T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin T. durch Leonhardi in Dresden (1855) bilden sie klare,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tinte gesoffen haben —   Die saloppe Wendung ist im Sinne von »verrückt sein« gebräuchlich: Hast du Tinte gesoffen? Was machst du denn mit dem Schraubenzieher an meinem Schachcomputer? …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”