Verbrechen

Verbrechen

Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird.

1. Abbrechen, zuweilen auch vorn abbrechen, praefringere, als ein Activum; in welcher Bedeutung es doch nur selten gebraucht wird. Eine Spießgerte verbrechen, vorn etwas abbrechen. Figürlich sagt Opitz verbrochene Worte für abgebrochene. Siehe Ver 6.

2. Durch abgebrochene Dinge, besonders abgebrochene Zweige bemerken und bezeichnen; eine besonders in der Jägery sehr übliche Bedeutung, wo die Fährte, der Schweiß, der Anschuß u.s.f. verbrochen werden, wenn man abgebrochene grüne Äste dahin legt, um den Ort wieder zu finden. Ein geschossenes Wild wird mit starken Brüchen verbrochen, wenn man es mit vielen abgebrochenen Zweigen bedeckt, damit es nicht so frey im Gesichte liege.

3. Für das einfache brechen, doch mit einer Intension, ganz, völlig brechen, wie zerbrechen, eine ehedem sehr gangbare Bedeutung. (1) * In eigentlichem und weiterm Verstande, wo es sowohl als ein Neutrum, als auch als ein Activum, gebraucht wurde, jetzt aber völlig veraltet ist.


Das Fleisch fällt weg, die Haut verbricht,

Opitz;


wo es das Neutrum ist. Im Bergbaue ist ein verbrochenes Feld im Gegensatze eines unverbrochenen, sowohl ein Feld, welches zum Bergbaue bereits geöffnet worden, als auch eine Gegend, wo die Berggebäude eingefallen und zu Grunde gegangen sind. (2) Figürlich. a. * Sein Wort verbrechen, einen Bund verbrechen, ein Versprechen verbrechen u.s.f. ein gleichfalls veralteter Gebrauch, wofür jetzt das einfache brechen üblich ist. Sie haben den ersten Glauben verbrochen, 1 Tim. 5, 12. Ihr habt den Bund Levi verbrochen, Mal. 2, 8. Von dieser Bedeutung haben wir noch das Bey- und Nebenwort unverbrüchlich, wofür Opitz unverbrochen braucht. b. Etwas verbrechen, wohl eigentlich, ein Gesetz, einen Befehl verbrechen, wofür man jetzt gleichfalls brechen sagen würde, ihnen muthwillig zuwider handeln, sie muthwillig übertreten. In dieser Bedeutung ist das Zeitwort noch gangbar, doch auch nur in den vergangenen Zeiten. Was hab ich verbrochen? in welchem Stücke habe ich vorsetzlich wider ein Gesetz gehandelt. Er bereuete, was er verbrochen hatte. Ein Missethäter, welcher viel verbrochen hat. Gestraft werden, ohne etwas verbrochen zu haben. In den übrigen Zeiten ist es nicht üblich. Man sagt nicht: was verbrichst du? oder, er verbrach etwas. Schon bey dem Ottfried firbrechan. S. das folgende Hauptwort.

4. Durch brechen in der vorigen figürlichen Bedeutung, verlustig gehen, in welchem Verstande es noch zuweilen gebraucht wird, obgleich verwirken dafür üblicher ist. Die Hand, den Kopf verbrechen, verwirken, durch ein Verbrechen die Strafe des Verlustes derselben verdienen. Ein Lehen verbrechen, verwirken.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrechen — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Substantiviert aus dem Infinitiv von verbrechen, ahd. firbrehhan das Recht brechen . Nomen agentis: Verbrecher. deutsch s. brechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kriminalität Bsp.: • Der Mann muss für das Verbrechen bestraft werden. • Sie erzählt ihnen vom NYPD Anti Verbrechens Programm …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, 1) so v. w. vom abbrechen; 2) mit abgebrochenen Zweigen eine Fährte, einen Anschluß kenntlich machen, od. ein erlegtes Wild bedecken; vgl. Bruch 2). Bei der Fährte eines Hirsches legt man das abgebrochene Ende des Zweiges nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s. Strafrecht 111). Im engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen (crimen, crime) im Gegensatze zu Vergehen (delictum. délit) und Übertretung (contravention); s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, in der Jägerei, s. Bruch, S. 472 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrechen, allgemein jede Übertretung des Strafgesetzes von seiten eines der Selbstbestimmung fähigen Menschen, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch, im Gegensatze zu den leichtern Vergehen und Übertretungen, eine mit dem Tode, Zuchthausstrafe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — lat. crimen, delictum, strafwürdiges Unrecht, wobei bald die böse Gesinnung (römisch), bald der angerichtete Schaden (deutsch) stärker betont wird. Dasselbe ist entweder vollendet oder entfernt od. nahe versucht od. nur erst vorbereitet;… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”