Vorsaal, der

Vorsaal, der

Der Vorsaal, des -es, plur. die -säle, Diminut. das Vorsälchen, in Obersachsen der Platz in einem Stockwerke vor den Zimmern, in welchen man, wenn das untere Stockwerk bewohnt ist, aus der Hausthür, in den übrigen Stockwerken aber von der Treppe tritt. Er behält diesen Nahmen, wenn er gleich klein ist, und eigentlich nicht den Nahmen eines Saales verdienet. In der Schweiz heißt er die Laube. Ein Vorsaal in dem untern Stocke heißt, besonders, wenn dieses nicht bewohnt wird, in den meisten Gegenden das Vorhaus, die Flur, in Franken die Tenne.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Freyschütz — Der Freischütz, Ansicht einer Aufführung in Nürnberg, um 1822 Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsaal — Vorsaal, in den Stockwerken eines Wohnhauses der Raum, zu welchem zunächst die Treppe führt u. von welchem aus man in die verschiedenen Gemächer desselben Stockwerkes gelangt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Freischütz — Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache: Deutsch Musik: Carl Maria von Weber Libretto: Johann Friedrich Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsaal — Vor|saal 〈m.; (e)s, sä|le; obersächs.〉 Flur, Korridor, Diele * * * Vor|saal, der; [e]s, Vorsäle (landsch.): Diele: doch mochte das auch der Reflex der ... elektrischen Birne im V. der Wohnung ... gewesen sein (Heym, Schwarzenberg 266) …   Universal-Lexikon

  • Antritt, der — Der Antritt, des es, plur. die e, von dem Verbo Antreten. 1. Die Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und sanfte Gang desselben, welchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Saal (2), der — 2. Der Saal, des es, plur. die Säle, Dimin. das Sälchen, ein Wort, welches ehedem eine Wohnung, einen Pallast, ein Zimmer u.s.f. bedeutete. 1) * Ein Behältniß, eine Wohnung; eine jetzt veraltete Bedeutung. In dem 1483 zu Augspurg gedruckten Buche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Palmscher Bau — Der Palmsche Bau 2011 ... und um 1900 De …   Deutsch Wikipedia

  • Luxor — Lụ|xor, Luksor: ägyptische Stadt. * * * Lụxor,   Lụksor, arabisch El Ụksur, Al Ụqsur [»die Paläste«], Stadt in Oberägypten, am rechten Nilufer, 146 000 Einwohner; Sitz eines koptisch katholischen Bischofs; Fremdenverkehrszentrum;… …   Universal-Lexikon

  • 45. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „Abschiedssinfonie“. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”