Bängel, der

Bängel, der

Der Bängel, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Knüttel, Prügel, ein kurzes und starkes Holz; in welcher Bedeutung dieses Wort noch in dem Preßbängel der Buchbinder und Buchdrucker, womit die Pressen zugezogen werden, üblich ist. Im Niedersächsischen ist es in diesem Verstande gewöhnlicher. 2) Figürlich, in den niedrigen Sprecharten ein grober, ungesitteter junger Mensch.

Anm. Bängel ist das Diminutivum von einem ziemlich unbekannt gewordenen Worte Bang oder Bank, welches noch bey den Jägern üblich ist, wo es ein Strickholz bedeutet, über welches die Jagdnetze gestricket werden. S. auch Fügebank. Eine kleine untersetzte Statur drucken die Österreicher durch Bunker aus. In der figürlichen Bedeutung ist Bang bey dem Ulphilas ein Schlag, eine Wunde, zu welchem auch das Schwed. bana, banka und baengia, das Engl. to bang, und das Dänische banke, schlagen, gehören. Um dieser Abstammung willen schreibt man es richtiger mit einem ä, als mit einem e. Mit dem Deutschen Bängel kommt auch das Lateinische Diminutivum Baculus überein; denn das k wird durch die Aussprache durch die Nase oft in ng verwandelt. S. auch Bakel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stock, der — Der Stock, des es, plur. die Stöcke, Diminut. das Stöckchen, Oberd. Stöcklein, ein sehr vieldeutiges Wort, indem es den alten weiten Umfang einer Ausdehnung nach fast allen Richtungen größten Theils beybehalten hat, denn so wird es, obgleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Antritt, der — Der Antritt, des es, plur. die e, von dem Verbo Antreten. 1. Die Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und sanfte Gang desselben, welchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Preßbängel, der — Der Prêßbängel, des s, plur. ut nom. sing. bey den Buchbindern, ein Bängel, d.i. ein kurzes starkes in der Mitte mit einem Loche versehenes Holz, die hölzernen Schraubenmütter an der Presse damit scharf anzuziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bakel, der — Der Bakel, des s, plur. ut nom. sing. ein Stock, besonders in den Schulen. Es ist zwar zunächst aus dem Latein. Baculus entlehnet, allein dieses Lateinische Wort selbst kann seinen nördlichen Ursprung nicht verläugnen. Es ist das Diminutivum, von …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bengel, der — Der Bêngel, S. Bängel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Preßmeister, der — Der Prêßmeister, des s, plur. ut nom. sing. bey den Buchdruckern, derjenige von den Druckern, welcher den Bogen in den Deckel einsticht, den Karren unter den Tiegel windet, und die Presse mit dem Bängel zuziehet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bock (3), der — 3. Der Bock, des es, plur. die Böcke, ein Ausdruck, welcher ehedem einen jeden Balken oder Klotz bedeutete, jetzt aber nur noch in einigen Fällen üblich ist, besonders in solchen, wo ein solcher Balken oder Klotz zum Schlagen oder Stoßen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bändel — Bängel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heinrich Kley — (* 15. April 1863 in Karlsruhe; † 8. Februar 1945 in München) war ein deutscher Zeichner und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Rezeption 3 Ausstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”