Zurück

Zurück

Zurück, adv. in einer der Bewegung nach vorn zu entgegen gesetzten Richtung, wieder nach dem Orte hin, wo die Bewegung ausgegangen ist. 1. Eigentlich. Zurück gehen, fallen, fliegen, eilen, laufen, reiten, prallen, prellen, reisen, rufen, schlagen, sehen, springen, weichen, ziehen u.s.f. Er fuhr vor Schrecken zurück. Er stieg den Berg hinan und fiel den Augenblick beladen in das Thal zurück, Gell.

2. Figürlich, mit manchen Verbis. (a) In das Vergangene gerichtet. Zurück denken, blicken, sehen. Mit Zufriedenheit in die Reihe guter Thaten zurück blicken. Warum erröthest du, wenn du an diesen Tag zurück denkest? Ohne Vorwurf in die vorigen Zeiten zurück sehen. Aber Abts, sich an etwas zurück erinnern, ist ein Oberdeutscher Pleonasmus, weil der Gegenstand der Erinnerung schon etwas Vergangenes voraus setzet. (b) An den vorigen Besitzer. Etwas zurück fordern, zurück geben. Fordert er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Sein Leben dem gelassen zurück geben, von welchem man es empfangen hat. (c) In den vorigen Zustand. In die vorige Krankheit zurück fallen. Besonders in den vorigen schlechtern Zustand. In seiner Nahrung zurück gesetzt werden. (d) Die Sache gehet zurück, die Heirath ist zurück gegangen, es ist nichts daraus geworden. (e) Sein Wort zurück nehmen, sein Versprechen wiederrufen. Seinen Entschluß zurück nehmen, ändern. Zurück treten, von seinem Worte abgehen. (f) Zurück stehen müssen, andern nachstehen. Zurück gesetzet werden, vernachlässiget, nicht geachtet werden. (g) In den vorigen einfachern Zustand. Die Schönheit ist die Einheit im Mannigfaltigen, oder das Mannigfaltige auf Einheit zurück gebracht, oder zurück geführt. (h) Seine Meinung zurück halten, geheim halten, nicht äußern. S. Zurückhaltend. Und so mit noch andern Nebenbegriffen mehr.

Anm. Bey dem Ottfried zi rugge, bey dem Notker zerukke, im Niedersächsischen to rugge. Es ist aus zu und Rücken zusammen gezogen, und bezeichnet eigentlich eine Richtung, die von dem Rücken ausgehet und in gerader Linie fortschreitet. Ehedem bedeutete es auch in den Rücken. Die Römer kamen ihnen zurück, in den Rücken, im Deutschen Livius von 1514. Da Rücken hier sehr verkürzt und in die nackte Wurzel rück aufgelöset worden, so wird es billig als ein zusammen gesetztes Wort angesehen. Da es aber ein wahres noch jetzt für sich allein völlig gangbares Adverbium ist, so darf es mit seinem Verbo, welches es bestimmt, eben so wenig zusammen gezogen werden, als rückwärts, vorwärts, hinauf, hinunter u.s.f. welche Zusammenziehung doch in dem Participio Activi, dem Infinitiv, wenn er substantive gebraucht wird, und den Substantivis auf ung Statt findet, weil hier gemeinschaftliche Artikel und Biegungssylben sind. Folglich schreibt man, an den vorigen Ort zurück kehren, und zurückkehrende Verba, die Züruckkehrung. Man sehe meine Sprachlehre.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurück — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wieder (da) Bsp.: • Ich werde bald zurück sein. • Nun, wir sollten zuerst zurück zum Parkplatz laufen. • Bitte gibt mir mein Wörterbuch zurück …   Deutsch Wörterbuch

  • zurück — Adv. (Grundstufe) wieder auf den Ausgangsort Beispiel: Sie machte einen Schritt zurück. Kollokation: eine Fahrkarte hin und zurück kaufen …   Extremes Deutsch

  • zurück — ↑à reculons, ↑retour …   Das große Fremdwörterbuch

  • zurück — Adv std. (9. Jh.), mhd. ze rucke, ahd. ze rucke, mndd. to rugge, mndl. terugghe zum Rücken Stammwort. Die konkrete Bedeutung fängt im 12. Jh. an zu verblassen und wird zu rückwärts . In jüngeren substantivischen Zusammensetzungen steht nur rück… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zurück — ↑ Rücken …   Das Herkunftswörterbuch

  • zurück — retour; nach hinten; retro (lat.); rückwärts * * * zu|rück [ts̮u rʏk] <Adverb>: a) wieder an den Ausgangspunkt, in umgekehrter Richtung: wir wollen hin und zurück mit der Bahn fahren; hin sind wir gelaufen, zurück haben wir ein Taxi… …   Universal-Lexikon

  • zurück- — zu·rụ̈ck im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zurück werden nach folgendem Muster gebildet: zurückgehen ging zurück ist zurückgegangen 1 zurück drückt aus, dass eine Person oder Sache wieder an den Ort (oder in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zurück — Infobox Album | Name = Zurück Type = EP Artist = Serena Maneesh Released = June 20, 2005 flagicon|Norway Recorded = 1999 2003 Genre = Shoegazing, Noise pop Length = 21:24 Label = HoneyMilk Records Reviews = }*Allmusic Rating|3.5|5… …   Wikipedia

  • Zurück — 1. Besser zurück als übel vor. – Binder III, 4218. 2. Zaruck, Sie haben keine Bolljets. Ist in Breslau allgemein sprichwörtlich, und mag wol einmal von einem Portier als stehende Redensart gebraucht worden sein. 3. Zuruck lert man einm am besten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zurück — zu·rụ̈ck Adv; (wieder) dorthin (zu dem Ausgangspunkt), woher man / es gekommen ist ↔ hin: Zum Bahnhof sind wir mit der Straßenbahn gefahren, den Weg zurück haben wir zu Fuß gemacht; Zwei Fahrkarten nach Essen und zurück! ↑zurück sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”