Bein, das

Bein, das

Das Bein, des -es, plur. die -e, Diminutivum das Beinchen, im Oberdeutschen das Beinlein. 1. Der Röhrknochen in dem Fuße zwischen dem Knie und dem Plattfuße, und dann auch der ganze Fuß. 1) Eigentlich. Ein Bein brechen. Die Beine sind ihm geschwollen, u.s.f. Das dicke Bein, oder Dickbein, derjenige Theil des ganzen Fußes, der zunächst am Unterleibe sich befindet, der Schenkel. Figürliche, aber nur im gemeinen Leben übliche Redensarten sind: Sich auf die Beine machen, sich auf den Weg begeben. Ich will dir Beine machen, dich zum Gehen bewegen, dir forthelfen. Einem Kranken wieder auf die Beine helfen, ihm seine Gesundheit verschaffen. Einem auf die Beine helfen, seinen verfallenen Nahrungsstand verbessern. Auf die Beine kommen, gesund werden, ingleichen in bessern Wohlstand gerathen. Ein Kriegesheer auf die Beine bringen, anwerben, aufrichten. Viel Volk auf den Beinen haben, unterhalten. Einen über das Bein werfen, einem ein Bein vorhalten, ihm ein Bein unterschlagen, ihn durch List stürzen, ihm hinterlistig schaden.


Verläumdung aber wirft die Unschuld übers Bein,

Lohenstein.


Das Unglück aber schlägt uns unter noch ein Bein,

Lohenstein.


Einem ein Bein stellen, ihm hinterlistig zu schaden suchen. Etwas ans Bein binden, einen Verlust zu verschmerzen suchen. 2) Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit, dasjenige, worauf eine künstliche Sache stehet. Die Beine eines Stuhles, einer Bank, eines Schämels u.s.f. Alles worauf ein künstlicher Körper stehet, heißet dessen Fuß. Ist dieser Fuß lang und dünne so wird er ein Bein genannt. Daher sagt man wohl ein Bankbein, ein Schämelbein u.s.f. aber nicht ein Bankfuß, ein Schämelfuß. 2. Ein jeder Knochen. Es ist nichts als Haut und Bein an ihm. Die Beine aus dem Fleische nehmen. Es gehet, oder dringet mir durch Mark und Bein, es rühret mich auf das empfindlichste.


Der Arzt, dem dieses Wort durch Mark und Beine dringt.

Canitz


Stein und Bein schwören, in niedrigen Ausdrücken, heftig schwören.

Und meine Beine schwinden,

Opitz.


Das ungenannte Bein, in der Zergliederungskunst, das Hüftbein. Das heilige Bein, S. Heilig. Besonders wird Bein häufig materialiter gebraucht, wenn nur die Materie angedeutet werden soll, in welchem Falle Knochen nicht so üblich ist. In Bein arbeiten.

Anm. Dieses Wort lautet im Oberdeutschen Pain, um Nürnberg Baan, im Salzburgischen Bui, in Niedersachsen, im Dänischen und Holländ. Been, im Angels. Ban, im Engl. Bone, im Schwed. Ben, im Isländ. Bein. Die Ähnlichkeit des Klanges mit dem Griech. βαινω, ich gehe, hat gemacht, daß man gemeiniglich die Bedeutung des Fußes für die erste und eigentliche hält; obgleich die zweyte Bedeutung eben so vielen Anspruch darauf machen kann. Wenigstens wird Bein in den ältesten Mundarten so oft von einem Knochen, als von einem Fuße gebraucht. Der Plural, die Beiner, ist nur in den gemeinen Mundarten üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bein, das — [Boà] Knochen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Bein — das; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bein — das; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen (bestehend aus Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß), mit denen man läuft, geht oder steht <krumme, lange, schlanke, hübsche Beine haben; die Beine ausstrecken, spreizen, übereinander… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bein — 1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. 2. An einem Bein nagen muss man nicht mehr. – Kirchhofer, 169. 3. Auf Einem Beine geht (steht) man nicht. So sagt der Deutsche, wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases nöthigt.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Bein — Gliedmaße; (ugs. scherzh.): Haxe; (derb): Kackstelze. * * * Bein: I.Bein,das:1.⇨Hosenbein–2.KlotzamB.:⇨Hemmschuh(2);voneinemB.aufsanderetreten:⇨ungeduldig(1);einB.stellen:⇨hereinlegen(1),schaden(1);ansB.pinkeln:⇨kränken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bein — Sn std. (8. Jh.), mhd. bein, ahd. bein, as. bēn Stammwort. Aus g. * baina n. Knochen , auch in anord. bein, ae. bān, afr. bēn; im Gotischen ist ein Wort mit dieser Bedeutung nicht belegt. Germanischer Ersatz für das alte indogermanische Wort für… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bein — Bein: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Knochen« (mhd., ahd. bein, niederl. been, engl. bone, schwed. ben) ist dunkel. – In Wendungen wie »durch Mark und Bein«, »Fleisch und Bein«, »Stein und Bein« (↑ Stein) ist die alte Bed. »Knochen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Bein heben —   Der Ausdruck bezeichnet das Wasserlassen bei männlichen Hunden: Fiffi muss an jeder Ecke das Bein heben …   Universal-Lexikon

  • Bein: Kniegelenk und Unterschenkel, Knieverletzungen —   Das Kniegelenk wird durch das Gewicht des Körpers stark belastet. Aus diesem Grund muss es besonders stabil sein.    Kniegelenk   Das Kniegelenk wird aus den Gelenkflächen der Knorren (äußerer und innerer Epicondylus) des Oberschenkelknochens… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”