Beschmitzen

Beschmitzen

Beschmitzen, verb. reg. act. besudeln, beschmutzen, doch mehr im figürlichen als eigentlichen Verstande. Eines guten Nahmen beschmitzen.


Der Zeiten öftre Brut, der Frevel und die Schande

Beschmitzen anfangs bald die Ehen, Haus und Stamm,

Haged.


Anm. Dieses Wort kommt im Hochdeutschen nur noch in der Büchersprache vor; im gemeinen Leben ist dafür beschmutzen üblicher. Beyde sind nur der Mundart nach unterschieden. Beschmitzen, Nieders. besmitten, Dän. besmitte, Holländ. besmetten, Angels. besmittan, ist das Oberdeutsche Frequentativum von beschmeißen, Nieders. besmiten, welches schon bey dem Kero pismizzan lautet; alles in der Bedeutung des Befleckens, Besudelns, ob es gleich scheinet, daß es ursprünglich beschmieren bedeutet habe, in welchem Sinne bismaitan schon bey dem Ulphilas vorkommt. S. Schmitzen. Pismiz bedeutet bey dem jetzt gedachten Kero einen Flecken, und in Boxhorns Glossen contagia. Besmeizzen mit sindon findet sich bey dem Notker. S. Beschmutzen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beschmitzen — ∙be|schmịt|zen <sw. V.; hat [mhd. besmitzen, zu: smitzen, Intensivbildung zu: smīʒen, schmeißen]: beschmutzen, besudeln: so viel Flecken, mit denen er sein eigen Gewand beschmitzt (Goethe, Götter, Helden u. Wieland) …   Universal-Lexikon

  • Beschmeißen — Beschmeißen, verb. irreg. act. (S. Schmeißen,) welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Für bewerfen. Jemanden mit Koth beschmeißen. 2) Wenn die Insecten ihre Eyer in Eßwaaren legen, so sagt man gleichfalls, daß sie selbige beschmeißen. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschmutzen — Beschmutzen, verb. reg. act. schmutzig machen, so wie das vorige beschmitzen, nur daß es im Hochdeutschen üblicher ist, als jenes. Die Kleider beschmutzen, sich beschmutzen. So wie beschmitzen mehr in der figürlichen Bedeutung vorkommt, so ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Moder, der — Der Moder, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein mit Wasser vermengter fester Körper, im verächtlichen Verstande, dergleichen z.B. dicker Schlamm, der Bodensatz flüssiger Körper, mit Wasser vermengte Erde u.s.f. sind. Zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmeißen — Schmeißen, verb. irreg. Imperf. ich schmíß; Mittelw. geschmissen; Imperat. schmeiße, schmeiß. Es ist in doppelter Gestalt gangbar, in beyden aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, heftig und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”