Beyfügen

Beyfügen

Beyfügen, verb. reg. act. zu einer andern Sache fügen oder mit derselben verbinden. Zu einer Erzählung noch einen Umstand beyfügen, hinzu fügen, hinzu setzen. Besonders eine Schrift als einen Anhang, eine Beweisschrift u.s.f. zu einer andern fügen. Die dem Berichte beygefügten Rechnungen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festung Germersheim — Modell der Festung von Osten aus gesehen Die Festung Germersheim war eine königlich bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim. Sie wurde vom Deutschen Bund finanziert und war Teil eines Festungssystems im Westen Deutschlands zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Poesie — Christian Hofmann von Hofmannswaldau, postum 1695 So soll der purpur deiner lippen Itzt meiner freyheit bahre seyn? Soll an den corallinen klippen Mein mast nur darum lauffen ein, Daß er an statt dem süssen lande, Auff deinem schönen munde… …   Deutsch Wikipedia

  • Alefanzerey, die — † Die Alefanzerēy, plur. die en, ein größten Theils veraltetes Wort, welches noch hin und wieder im gemeinen Leben für unwitzige Possen, alberne, ungereimte Handlungen gebraucht wird. Alefanz bedeutete ehedem in Oberdeutschland List,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anbiegen — Anbiegen, verb. irreg. act. S. Biegen. Eigentlich, durch Biegen einem andern Körper nähern. Ein Reis an die Wand, an den Pfahl anbiegen. Figürlich, in Oberdeutschland und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, für beyfügen. Nach dem Inhalte des hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfügen — Anfügen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, vermittelst einer Fuge mit einem andern Dinge verbinden. Ein Bret an das andere anfügen. 2) In weiterer Bedeutung, so viel als beyfügen, als einen Zusatz anführen; welcher Gebrauch der Oberdeutschen Mundart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anheben — Anhêben, verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. Heben. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine Sache durch Heben der andern nähern. Einen Schrank, einen Kasten an die Wand anheben. 2) Anfangen etwas zu heben; so wohl, (a) in der eigentlichen Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anschließen — Anschließen, verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I. Ein Activum. 1) Nahe an etwas schließen, doch nur in der figürlichen Bedeutung für anfügen, beyfügen. Ich habe das verlangte Schreiben mit angeschlossen. Aus angeschlossener Schrift wird zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beybiegen — Beybiegen, verb. irreg. act. (S. Biegen,) eine Sache an die andere biegen; doch nur in weiterer Bedeutung in den Kanzelleyen, für beyfügen, beyschließen. Der Bericht, welcher dem Schreiben beygebogen ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beylage, die — Die Beylage, plur. die n, was beygeleget wird. 1) Was einer Sache mit beygeleget wird. Die Beylagen einer Schrift, einer Deduction, die zum Beweise oder zur Erläuterung dienen, und auch Anlagen und Beyfugen genannt werden. 2) Was beygeleget, d.i …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beyschließen — Beyschließen, verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Bey Seite schließen, verschließen; doch nur in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden. Ich will es beyschließen, verschließen. S. Beschließen. 2) Beyfügen, beylegen. Einem Briefe eine Rechnung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”